Das Lernen ist ein selbstständiger, automatischer und lustvoller Prozess der ein Leben lang andauert. Kleinkinder begegnen Neuem mit einem positiven
Wissensdurst und einer natürlichen Neugierde. Ist dieser natürliche Lernprozess gestört, kommt ein Kreislauf in Gang der von Misserfolgen, Unlust und schlechtem Selbstwert gezeichnet
ist.
Neueste Hirnforschungen haben ergeben, dass das lernende Gehirn sowohl eines Kindes als auch eines Erwachsenen gezielt gefordert werden muss, wenn sich Lerneinheiten dauerhaft verankern sollen. Voraussetzung für Erwerb und Umgang mit erworbenem Wissen ist ein dicht verzweigtes Netz von Nervenbahnen und Synapsen, über die die Informationen weitergeleitet und verarbeitet werden. Je mehr Nervenbahnen und Synapsen untereinander verbunden sind, desto leistungsfähiger ist unser Gehirn.
Lernen nach den neuesten neurologischen Erkenntnissen heißt, das neuronale Netz nicht nur zu nutzen, sondern auch aufzubauen, mit dem Ziel, das Gehirn leistungsfähiger zu machen. Dies ist nur möglich, wenn Lerneinheiten “neurologisch korrekt” angeboten werden.
Die Lerntherapeutische Behandlungsmethode fördert durch Integration von Motorik, Wahrnehmung und Kognition gezielt die Basisfertigkeiten, die Ihr Kind zum
Lernen benötigt. Es lernt sich zu strukturieren sowie vorausschauend und flexibel zu denken. Durch die Schulung sensomotorischer Fähigkeiten wird das Durchhaltevermögen und die
Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes verbessert. So werden wichtige Lernvoraussetzungen geschaffen und Ihr Kind kann seine ursprüngliche Neugierde und Lernwilligkeit wiederentdecken.
Lerntherapie kann bei uns in Einzelbehandlung oder in Kleingruppen stattfinden. Die Therapie-methode hat sich in Gruppen mit bis zu 4 Kindern besonders bewährt. Die Gruppenarbeit steigert die Motivation, die Leistungsbereitschaft und die Effektivität der Behandlung. Kinder und Eltern werden in der Therapie individuell begleitet.
Klinische Lerntherapie – individuelle Förderung für nachhaltigen Lernerfolg
Manche Kinder und Jugendliche haben trotz normaler Intelligenz Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen. Hier setzt die klinische Lerntherapie an – eine gezielte, wissenschaftlich fundierte Förderung für Kinder mit Lern- und Entwicklungsstörungen wie Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Dyskalkulie.
Individuelle Therapie statt Nachhilfe
Während klassische Nachhilfe Wissenslücken füllt, geht die klinische Lerntherapie tiefer. Sie setzt an den Ursachen der Lernprobleme an und kombiniert pädagogische und psychologische Ansätze.
Ziel ist es, grundlegende Lernprozesse zu stärken, Selbstvertrauen aufzubauen und Lernblockaden zu lösen.
Ganzheitlicher Ansatz für langfristigen Erfolg
Jedes Kind lernt anders. Deshalb wird die Therapie individuell angepasst und kann Elemente wie Wahrnehmungs- und Konzentrationstraining, Strategien zur Fehlerkontrolle oder den Aufbau von
Motivation beinhalten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern und anderen Fachkräften wird eine umfassende Unterstützung gewährleistet.
Klinische Lerntherapie hilft nicht nur, schulische Leistungen zu verbessern, sondern auch, wieder Freude am Lernen zu finden.
Unser Therapieangebot
Lerntherapie ist eine Selbstzahlerleistung. Lerntherapie kann bei uns in Einzelbehandlung oder in Kleingruppen stattfinden. Die Therapie-methode hat sich in Gruppen mit bis zu 4 Kindern besonders bewährt. Die Gruppenarbeit steigert die Motivation, die Leistungsbereitschaft und die Effektivität der Behandlung. Kinder und Eltern werden in der Therapie individuell begleitet.